Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
vielen Dank, dass Sie bei unserer Studie mitmachen. Uns interessiert, wie Sie über die digitale Transformation und über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz denken.
Selbst wenn für Sie Künstliche Intelligenz noch ein neues Thema ist: Uns sind Ihre Meinung, Wünsche und vielleicht auch Sorgen besonders wichtig. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Sie teilnehmen und bedanken uns ganz herzlich für die Zeit, die Sie uns schenken!
Diese Studie wird durchgeführt von Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Unter sabine.pfeiffer@fau.de beantworte ich Ihnen gerne Ihre Fragen zur Studie oder zum Umgang mit Ihren Daten.
Ihre Teilnahme an der Befragung ist natürlich freiwillig und anonym. Weiter unten finden Sie weitere Details zum Datenschutz und für die Einverständniserklärung, der Sie zustimmen müssen, um teilzunehmen.
Bitte nehmen Sie sich für die Befragung etwas Zeit und Ruhe, die Beantwortung wird ca. 25 Minuten dauern.
Sie können diese Studie an jedem Endgerät durchführen. An kleinen Bildschirmen ist die Beantwortung erfahrungsgemäß aber etwas anstrengender. Daher, falls Sie die Möglichkeit haben: verwenden Sie statt eines Smartphones lieber ein Tablet oder einen Laptop/Rechner.
Datenschutz- und Einverständniserklärung
Hier erhalten Sie detailliertere Hinweise zur Verarbeitung, Speicherung und Verwendung der Daten im Rahmen der Befragung:
1. Anonymität
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung nach der Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der Daten erfolgt anonym, d.h. es werden keine Namen oder Kontaktdaten erhoben. Erhoben werden aber allgemeine personenbezogene Merkmale wie Alter, Geschlecht, Beruf oder Qualifikation. Die Daten werden durch den Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der FAU ausschließlich zu Forschungszwecken verarbeitet,
dargestellt und veröffentlicht. Die Daten werden nur für den beschriebenen Zweck verwendet und nicht an Dritte zu anderen Zwecken weitergegeben.
2. Freiwilligkeit
Die Beantwortung des Fragebogens und die Einwilligung in die Verarbeitung (also die Erhebung, Speicherung und Veröffentlichung) der Daten sind freiwillig. Die Beantwortung des Fragebogens kann von Ihnen jederzeit abgebrochen werden. Es besteht ein Recht auf Auskunft über die erhobenen personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung und Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Es besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, sowie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ein Widerruf kann formlos erfolgen.
3. Speicherung und Verarbeitung
Zu Erhebungen dieser Art des Lehrstuhls für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) wurde mit dem Datenschutzbeauftragten der FAU Erlangen-Nürnberg eine Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit abgeschlossen und durch diesen
geprüft. Die Erhebung und Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich auf FAU-eigenem Server, auf dem das verwendete und für den Lehrstuhl lizenzierte Erhebungstool SoSci installiert ist. Es sind keine weiteren datenerhebenden oder -verarbeitenden technischen oder organisatorischen Instanzen beteiligt.
Weitere Informationen finden sich im Datenmanagementkonzept, in dem
alle am Lehrstuhl verwendeten Erhebungsformen im Hinblick auf den Umgang mit Daten beschrieben sind.
Es werden weder IP-Adressen noch Cookies gespeichert oder verarbeitet.
Barrierefreiheit: Soweit es uns technisch möglich ist und das verwendete Befragungstool dies zulässt, sind wir bemüht diese Befragung im Einklang mit der gültigen Gesetzgebung barrierefrei zugänglich zu machen.
Wenn Sie die Erläuterungen zum Datenschutz gelesen haben, einverstanden sind und mit der Befragung starten möchten, klicken Sie bitte auf „Weiter“.
Wenn Sie vor- und zurück blättern möchten, verwenden Sie bitte die Weiter-/Zurücktasten im Fenster des Fragebogen und nicht die Navigation Ihres Browsers.
Nochmals ganz herzlichen Dank für's Mitmachen und Ihre Zeit!
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer